Dienstag, 2. Juli 2013
19:00 - 23:00
Beschreibung
Oper von W. A. Mozart
Mit: Vokalensemble AKSA, Orchester AKSA und Theaterkurs AKSA
Dirigent: Stefan Läderach
Regie: Heinz Schmid
Bastien und Bastienne ist eines der frühesten Singspiele, komponiert 1767 vom damals 12-jährigen Mozart. Das Libretto folgt einer Parodie auf Jean-Jacques Rousseaus einaktige Oper „ Le devin du village“ (Der Dorfwahrsager). Die harmlose, anrührende Handlung entsprach dem Zeitgeist des Rokoko, dem Bedürfnis nach Einfachheit und Natürlichkeit. Der Zauberer, Colas, empfiehlt Bastienne, ihrem Bastien die kalte Schulter zu zeigen, um ihn eifersüchtig zu machen. Anstelle der Rezitative performen die Mitglieder der Theatergruppe der AKSA eigene Texte, die dem naiven Schäferspiel heutige Aktualität verleihen. einaktige Oper „ “ (Der Dorfwahrsager). Die harmlose, anrührende Handlung entsprach dem Zeitgeist des , dem Bedürfnis nach Einfachheit und Natürlichkeit. Der Zauberer, Colas, empfiehlt Bastienne, ihrem Bastien die kalte Schulter zu zeigen, um ihn eifersüchtig zu machen. Anstelle der Rezitative performen die Mitglieder der Theatergruppe der AKSA eigene Texte, die dem naiven Schäferspiel heutige Aktualität verleihen., komponiert 1767 vom damals 12-jährigen Mozart. Das Libretto folgt einer Parodie auf einaktige Oper „ “ (Der Dorfwahrsager). Die harmlose, anrührende Handlung entsprach dem Zeitgeist des , dem Bedürfnis nach Einfachheit und Natürlichkeit. Der Zauberer, Colas, empfiehlt Bastienne, ihrem Bastien die kalte Schulter zu zeigen, um ihn eifersüchtig zu machen. Anstelle der Rezitative performen die Mitglieder der Theatergruppe der AKSA eigene Texte, die dem naiven Schäferspiel heutige Aktualität verleihen.