Worauf wir uns verlassen können, sobald uns das vorige Jahr verlassen hat.
Uns wurde bestimmt von allen, die unseren Alltag umgeben, ein glückliches neues Jahr 2023 gewünscht. Sei es von der Familie, Freundinnen und Freunden, Mitarbeitenden oder unseren E-Mail-Newsletter-Abos. Viele von uns machen sich Gedanken darüber, mit dem Beginn des neuen Jahres Gewohnheiten zu verändern, auszutauschen oder neu zu entwickeln. Einige machen vielleicht am Veganuary mit, andere beginnen, sich im Gym wieder einmal blicken zu lassen und nochmals andere versuchen es mit kleineren Schritten. Zum Beispiel die eigenen Zimmerpflanzen jeden Freitag zu giessen, damit auch diese gut ins neue Jahr wachsen können.
All diejenigen, die uns nahestehen, kennen und schätzen uns mit und durch unsere Gewohnheiten. Sie sind sich bewusst, dass die eine lieber bei einem Fussballmatch Beifall klatscht, anstatt an der Standing Ovation im Theater teilzunehmen oder dass der andere wohl eher Tee statt Kaffee trinkt. Diese Gewohnheiten sind omnipräsent, für uns manchmal nicht mehr frappant aber trotzdem etwas, das uns ausmacht und uns auch charakterisiert.
Jedoch schadet es nie, sich den Kopf für neue Dinge freizumachen, um weitere bereichernde Gewohnheiten ins Leben zu rufen, denn Veränderungen, die man sich selbst aussucht, richten wohl keinen Schaden an. Man stelle sich vor, sich zur Gewohnheit zu machen, mindestens einmal im Jahr einer Ausstellung einen Besuch abzustatten, an einer aufklärenden Stadtführung teilzunehmen oder über Musik und Tanz auf der neuen Bühne der Alten Reithalle zu staunen. Wir könnten uns auch angewöhnen, in den kleinen, lokalen Lädeli Aaraus Geschenke oder Lebensmittel einzukaufen.
Wir könnten ebenso einmal im Monat mit einem Coffee-to-go durch die Gassen der Aarauer Altstadt schlendern, mit einem guten Podcast im Ohr (zum Beispiel mit den Aarauer Podcasts "Gassegschwätz" und "Geschichten aus Aarau") auf der Suche nach dem persönlichen Lieblingsplatz für dieses Jahr. Oder wir gewöhnen uns an, bei der Echolinde Tagebuch zu schreiben, House-watching im Gönhard-Quartier zu machen und zu träumen oder mit unserem Lieblingsmenschen regelmässig bei einem Spaziergang am Philosophenweg zu philosophieren.
Wenn es nicht schon eine Gewohnheit von einigen von uns ist, geben viele bunte Anlässe in Aarau jedes Jahr Anlass dazu, an Traditionen festzuhalten. Darunter das Musig i de Altstadt, der Bachfischet, der Maienzug inkl. Vorabend, der Rüeblimärt im November, der Wochenmarkt im Graben oder der Zieleinlauf beim alljährlichen Altstadtlauf. Es ist auch an der Zeit, sich bewusst darüber zu werden, welche Gewohnheiten wir an unseren Liebsten schätzen, um sie dafür auf Händen zu tragen. Stürmische Umarmungen, offene Ohren, kleine Aufmerksamkeiten. Gewohnheiten bestimmen unseren Alltag; Lasst uns von unseren Besten schöpfen, welche dich selbst und auch andere bereichern.
Auf ins neue Jahr! 🥳