Joachim Rittmeyer: Knackwerk

Joachim Rittmeyer: Knackwerk

Bei seinem letzten und vielleicht besten Programm bringt er skurrile Charaktere wie den Zeitlupen Denker und den Ad-hoc-Performer mit.

Mehrpersonen-Solo auf Schweizerdeutsch: In diesem neuen Mehrpersonen-Solo werden Rittmeyers Figuren noch einmal zu einem Kosmos vernetzt, in dem (fast) alles, was rein zweckgerichtet ist, einer höheren Komik unterliegt. Mehrere Hintergrundfiguren lösen sich ab und tragen zu einem immer dichter werdenden Ganzen bei: Ein Abräumer, ein Aufsteller, ein Macher und ein Hinhalter. Und je mehr es um nichts geht, desto mehr geht es um alles. Kein Guetzli, kein Komaschläfer, kein Tier im Saal – diesmal sind es PET-Flaschen, die im Brennpunkt des Geschehens stehen. Sie sollen ihre eigentliche Erfüllung erleben, findet der Installationskünstler und überlässt die Vorbereitungen dazu einem Team, das über sich hinauswächst und zum eigentlichen Kunstwerk wird. Dabei besteht es – gesellschaftlich gesehen – eher aus Flaschen: Dem Zeitlupen-Denker Brauchle, dem anarchistischen Theo Metzler und dem Nischenmusiker Jovan Nabo.

Joachim Rittmeyer erhielt 2021 eine der wichtigsten Auszeichnungen des deutschsprachigen Kabaretts, den Salzburger Ehrenstier. In der Laudatio heisst es: «Sein Genre ist das detailgenaue Figuren-Kabarett. Mit verblüffender Leichtigkeit wechselt er auf der Bühne von einer Rolle in die andere. (...) Was all seine Figuren verbindet, ist die Gewissheit, dass ein einfaches Ja oder Nein keine Antwort ist, egal auf welche Frage. Rittmeyers Figuren können nicht anders, als in den absonderlichsten Volten und Variationen über Hartschaumzehenspreizer, Katzenkratzschutzkragen oder die Trennstäbe an der Kasse im Supermarkt zu philosophieren. Joachim Rittmeyer mutet seinem Publikum einiges zu. Wer sich darauf einlässt, wird belohnt und früher oder später süchtig nach seinen Alltagshelden, die alle längst gescheitert sind und trotzdem niemals aufgeben.»

Von & Mit: Joachim Rittmeyer

theater
kunst und kultur
bei schlechtwetter
Samstag, 11. März 2023
20:00 - 21:30 Uhr
CHF 35.-
Ab 14 Jahren